Nepal: EmpowHER - Starke Frauen, starke Gemeinschaften

Hintergrund und Programmumfeld

Nepal ist der durchschnittlich höchstgelegenste Staat der Welt. Er befindet sich inmitten des Himalaya-Gebiets, fast die Hälfte der ganzen Landesfläche liegt über 3000 Meter hoch. Über 100 verschiedene Volksgruppen leben in Nepal und es werden weit über hundert verschiedene Sprachen und Dialekte gesprochen. Das ehemalige Königreich und heutige Republik ist mit den vielen Traditionen und Bräuchen für die kulturelle Vielfalt bekannt.
Doch viele Menschen, insbesondere Frauen, haben gerade wegen diesen Traditionen kein einfaches Leben. In Nepal nehmen Frauen generell einen geringeren Stellenwert als Männer ein, die Geschlechterrollen sind in der Gesellschaft fest definiert. So erhalten die Mädchen beispielsweise oftmals schlechtere Bildungsmöglichkeiten oder gar weniger Nahrung als die Jungen in der Familie. Der Zugang zu wichtigen Ressourcen wie Informationen und Dienstleistungen bleibt ihnen oftmals verwehrt, wogegen sie kaum ankämpfen können. Über Generationen ist so ein Kreislauf der Diskriminierung von Frauen entstanden.
Horyzon will dem entgegenwirken und unterstützt deshalb ein Projekt von YWCA (Young Women’s Christian Association) Nepal in Kathmandu. Die Partnerorganisation wurde 1995 gegründet und die Schwerpunktthemen sind Bildung, Lobbyarbeit, Sensibilisierungsarbeit, Berufsbildung und Einkommensschaffung. YWCA Nepal betreibt seit einigen Jahren ein Projekt für die Förderung von Frauen in der nepalesischen Gesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Stärkung der Führungsqualitäten von jungen Frauen. Sie erhalten die Möglichkeit, Trainings mit externen Fachpersonen zu besuchen und sich damit Wissen in verschiedenen Bereichen aneignen zu können, beispielsweise zu Themen wie Menschenrechte, psychische Gesundheit, Familienplanung oder Finanzen. Das Ziel ist, dass die Frauen nach den Workshops in ihre Gemeinschaften zurückkehren und dort das erlernte Wissen an andere Frauen weitergeben. So fungieren sie als Multiplikatorinnen und Ansprechpersonen in der Gemeinde.

Zielgruppe

Die Hauptzielgruppe des Projekts sind junge Frauen in Nepal, die das Potenzial haben, in ihren Gemeinschaften etwas zu bewirken, und die aus verschiedenen Gründen eine schwierige Stellung haben. Sei es aufgrund ihrer Kaste, Klasse, Wirtschaft oder Geografie. Die Frauen werden von lokalen Führungskräften, Sozialarbeitenden und Interessenvertretenden für die Teilnahme am Projekt eingeladen. Pro Jahr werden rund 280 junge Frauen in Workshops ausgebildet, die ihr Wissen als Multiplikatorinnen an insgesamt weitere 1'400 Frauen weitergeben.

Ziele

Das Projekt zielt darauf ab, dass die jungen Frauen selbstbestimmt für die Gleichstellung der Geschlechter, ihre sexuellen und reproduktiven Rechte sowie für die Menschenrechte einstehen können.

Standort

Aktivitäten & Wirkung

Junge Frauen werden zu Leaderinnen ausgebildet

Aktivitäten
  • 50 junge Frauen werden in einem 5-tägigen Workshop in den Bereichen Geschlechtergleichstellung, Menschenrechte und Prävention sexueller Gewalt ausgebildet. Gleichzeitig eignen sie sich Führungskompetenzen an, damit sie das Gelernte in ihren Gemeinschaften weitergeben können.
Wirkung
  • Die jungen Frauen klären andere Frauen über ihre Rechte auf und trauen sich, diskriminierende kulturelle Normen und Traditionen in Frage zu stellen.

Frauengruppen als sicherer Ort

Aktivitäten
  • 50 junge Frauen treffen sich regelmässig in Frauengruppen, in welchen sie sich über intime, persönliche Themen bezüglich ihres Frauseins austauschen. Die Frauengruppen werden jeweils von einer Leaderin aus Projektteil 1 ("junge Frauen Frauen werden zu Leaderinnen ausgebildet") begleitet und über ihre Rechte aufgeklärt.
  • 90 Frauen werden in 2-tägigen Workshops über ihre sexuellen und reproduktiven Rechte aufgeklärt.
Wirkung
  • Die jungen Frauen sind sich ihrer Rechte bewusst und trauen sich, diese in der Familie und der Gemeinschaft einzufordern.

Brücken schlagen zwischen den Generationen

Aktivitäten
  • 90 Frauen aus verschiedenen Generationen werden von externen Expertinnen über relevante Frauenthemen wie Verhütung, Brustkrebs, Menstruation und häusliche Gewalt aufgeklärt.
Wirkung
  • Durch den generationenübergreifenden Austausch zu relevanten Frauenthemen wird das kollektive Aufbrechen von diskriminierenden Normen und Traditionen möglich.
Engagement weltweit
Jetzt spenden

Auf einen Blick

Flagge Nepal
Fakten zum Programm

Bezeichnung: EmpowHER – Starke Frauen, starke Gemeinschaften
Partnerorganisation: YWCA Nepal
Standort: Kathmandu, Nepal
Ziel: Junge Frauen stehen selbstbestimmt für ihre Rechte und die Gleichstellung der Geschlechter ein.
Zielgruppe: Pro Jahr 280 junge Frauen, 1'400 indirekt Begünstigte
Mittelbedarf 2023: CHF 35’000
Dauer: Projekt besteht seit 2023, aktuelle Phase: 2023 - 2024
Verantwortlich: Isabelle Aebersold, isabelle.aebersold at horyzon.ch

Fakten über Nepal

Einwohnende: 29,2 Millionen
Hauptstadt: Kathmandu
Human Development Index: 0,602 (Rang 143 von 191)
Lebenserwartung: 68,4 Jahre

Quelle: Human Development Report